2023/23
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Thema „Dyskalkulie“, wobei der therapeutische Ansatz darin begründet ist, dass es sich um einen Entwicklungsrückstand im mathematischen Denken handelt. Dyskalkulie ist im Ausgangspunkt keine Krankheit, kann aber pathologische Züge annehmen, da betroffene Kinder, als auch Jugendliche und Erwachsene unter einer negativen Selbsteinschätzung leiden können.
Eine Dyskalkulie kann behandelt werden. Früherkennung, Diagnostik und auch Prävention sind wichtige Momente im Umgang mit der Rechenschwäche. Daher werden auch Fehlerprofile besprochen und der „diagnostische Blick“ geschärft. Beispiele aus der therapeutischen Praxis sollen verdeutlichen, wie eine professionelle Behandlung in einer Rechentherapie aufgebaut ist. Daraus abgeleitet lassen sich Möglichkeiten für die Unterstützung im schulischen Alltag oder auch für die berufsausbildende Tätigkeit herleiten.
Anrechenbar auf die Rehapädagogische Zusatzqualifizierung (1.2, 3.1, 5.1).
Seminarleitung: Rainer Richters, Dipl.Ing., Dipl.Päd.; integrativer Dyskalkulietherapeut
Ort: Bathildisheim e.V., Bathildisstraße 7, 34454 Bad Arolsen
Uhrzeiten: 9 – 15:30 Uhr
Fortbildungsgebühr: 230 € (inkl. Tagesverpflegung)
Die jeweils aktuellen Corona-Gegebenheiten werden Ihnen von der Veranstaltungsorganisation nach Anmeldung persönlich mitgeteilt.
Alle Informationen zur Anmeldung und zum aktuellen Programm finden Sie HIER.